Sind Handwerksberufe dank KI attraktiver denn je? Diese Gedanken kamen mir heute bei einem interessanten Austausch mit HR-Spezialisten während eines Seminars.
🛠️ Sichere Arbeitsplätze dank Demografie
Der demografische Wandel scheint die Handwerksberufe besonders zu treffen: Betriebe finden kaum noch Auszubildende, eine große Welle erfahrener Handwerker geht in den nächsten Jahren in Rente. Handwerker (und natürlich Handwerkerinnen) sind gefragter denn je und werden es in Zukunft noch mehr sein.
Wenn der Markt das regelt, sind die Jobs extrem sicher und die Löhne dürften steigen – während Büroangestellte befürchten müssen, dass KI ihr gewohntes Arbeitsumfeld auf den Kopf stellt.
🤖 Das Handwerk steht im Mittelpunkt, den Rest erledigt die KI.
KI hat aber auch positive Auswirkungen auf das Handwerk: Ungeliebte Büro- und Verwaltungsarbeit kann mit KI-Tools deutlich vereinfacht und beschleunigt werden. Angebote schreiben oder die Buchhaltung erledigen? Das übernehmen bald KI-Agenten. Handwerker können sich auf das konzentrieren, was sie gut können: ihr Handwerk eben.
Rosige Aussichten also. Vielleicht führt das ja dazu, dass das Handwerk wieder mehr Nachwuchs bekommt. Wäre doch klasse.
Anmerkungen und Kommentare: zum LinkedIn-Beitrag